Kreml-nahe Medien verbreiten falsche Videos, die brennende Solaranlagen und Straßenlaternen in Spanien während der Hitzewelle zeigen. Tatsächlich sind viele dieser Aufnahmen alt, einige stammen sogar aus China.
Rechtslage unklar: Wie lange dürfen die deutschen Grenzen kontrolliert werden?
Innenminister Dobrindt hat die Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen bis März 2026 verlängert. Die rechtliche Dauer dieser Maßnahme bleibt unklar, da eine Höchstfrist existiert, die Deutschland möglicherweise erneut überschreitet.
Regierung verweigert Auskunft zu Spahn-Kontakten mit Angermayer und CompuGroup
Die Bundesregierung verweigert Informationen zu den Kontakten von Gesundheitsminister Spahn mit Angermayer und CompuGroup, trotz der Forderung nach Aufklärung durch die Grünen im Bundestag. Sie begründet dies mit dem hohen Aufwand, der erforderlich wäre.
Wer mehr als 2.000 Euro Bargeld abhebt, wird nicht automatisch dem Finanzamt gemeldet
Bargeldabhebungen über 2.000 Euro werden nicht automatisch dem Finanzamt gemeldet, entgegen den Behauptungen in viralen TikTok-Videos. Die Informationen sind falsch, und es sollte solche Videos nicht geben.
Eisbärangriff in Berliner Zoo: Echt, aber schon von 2009
Eine Frau wurde im April 2009 im Berliner Zoo schwer verletzt, als sie ins Eisbärengehege sprang. Ein Artikel von 2024 verbreitet jedoch den irreführenden Eindruck, dass dies ein aktuelles Ereignis sei.
Sommerinterview mit Markus Söder: Aussagen zu ukrainischen Geflüchteten im Faktencheck
Im ZDF-Sommerinterview am 24. August äußerte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) falsche und unbelegte Behauptungen über ukrainische Geflüchtete und das Bürgergeld. Ein Faktencheck von Correctiv ordnet seine Aussagen ein und klärt die Richtigkeit der Informationen.
Lukrative Kita: Offshore-Strukturen in der Marienkäfergruppe
Der Artikel erläutert, wie die Marienkäfergruppe, ein Kita-Betreiber, durch ein undurchsichtiges Firmengeflecht und eine Stiftung in Liechtenstein mit Verdacht auf Steuerhinterziehung verwickelt ist. Dies wirft Bedenken auf, ob die Regierung bei dem Versuch, Investitionen in die soziale Infrastruktur zu fördern, ausreichend Kontrolle behält.
Ein heißer Sommertag 1975 widerlegt nicht den Klimawandel
Ein Bericht aus der Bild-Zeitung von 1975 über einen heißen Sommertag widerlegt nicht den Klimawandel. Forschung zeigt, dass Hitze- und Dürreereignisse seit den 1970er Jahren zunehmen und damit die Auswirkungen des Klimawandels belegen.
Sommerinterview mit Jan van Aken: Aussagen zur DDR-Vergangenheit und Vermögenssteuer im Faktencheck
Im Sommerinterview am 17. August äußerte sich Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Linken, zu seiner DDR-Vergangenheit und zur Vermögenssteuer. Ein Faktencheck zeigt, dass einige seiner Aussagen zutreffend sind, während andere falsch oder schwer belegbar sind.
„Unterführung? Gefahren-Zone!“
Die Webseite thematisiert unsichtbare Hindernisse, die Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen, trotz des Schweizer Behinderten-Gleichstellungs-Gesetzes. Ein Projekt von CORRECTIV.Schweiz und der Hochschule Luzern untersucht diese Herausforderungen, um auf die bestehende Ungleichheit aufmerksam zu machen und das Wohl aller zu fördern.