Fakten, die du Rechten zeigen kannst

Produziert von Volksverpetzer
Diese Episode behandelt: Der Text listet eine Reihe von Quellen auf, die Fakten zur Migration, sozialen Ausgaben und Vermögensverteilung präsentieren. Diese Informationen können genutzt werden, um argumentative Gespräche mit rechten Ansichten zu führen, insbesondere zu Themen wie wirtschaftlichen Einflüssen der Migration und sozialer Ungleichheit.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Website: https://volksverpetzer.de

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

8. September 2025 – Regierungspressekonferenz | BPK

Produziert von Jung & Naiv
Diese Episode behandelt: Die Regierungspressekonferenz am 8. September 2025 behandelt Themen wie den Ukrainekrieg, die Zukunft der Autoindustrie, den Klinikatlas, Krankenkassenbeiträge, die Bundeswehr, Afghanistan, Klimaschutz und Waffenlieferungen an Israel. Dazu kommen Diskussionen über Asylklagen und die Botschafterkonferenz. Unterstützungen werden erbeten.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Paypal: https://paypal.me/JungNaiv

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Der Parabelritter trifft Felix Banaszak 🤔

Produziert von Meinungsmache
Der Parabelritter trifft Felix Banaszak in einem unterhaltsamen Video. Es werden verschiedene soziale Medien und YouTube-Kanäle von STAIY vorgestellt. Außerdem gibt es Links zu Twitch, Discord und einem Podcast. Das Video bietet einen interessanten Einblick in die Zusammenarbeit und die Inhalte der Plattformen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Täglich die aktuellsten Nachrichten und alles rund um Politik & Gesellschaft 📜📯

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

6 tote AfD-Kandidaten in NRW – was WIRKLICH dahinter steckt

Produziert von Meinungsmache
In NRW sind sechs AfD-Kandidaten verstorben, was Fragen zur Hintergründe aufwirft. Der Artikel behandelt die Thematik ausführlich und analysiert mögliche Zusammenhänge. Weitere Kapitel umfassen aktuelle Themen wie den Haushalt 2025 und die Situation in der Ukraine. Quellen belegen die angesprochenen Ereignisse.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Täglich die aktuellsten Nachrichten und alles rund um Politik & Gesellschaft 📜📯

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Krise: Die Risse werden immer deutlicher

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) in Deutschland hat über Jahrzehnte hinweg eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung gespielt. Als Gegengewicht zu kommerziellen Medien, die oft durch Sensationalismus und gezielte Meinungsmanipulation geprägt sind, garantiert der ÖRR eine unabhängige, ausgewogene und qualitativ hochwertige Berichterstattung. Diese Funktion ist für die demokratische Meinungsbildung unverzichtbar, da sie den Bürger:innen ermöglicht, sich fundiert zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden. Die Bedeutung des ÖRR wird besonders deutlich, wenn man ihn mit Medien wie BILD oder NIUS vergleicht, die durch schlagzeilengetriebenen Journalismus ohne Tiefgang bzw. durch gezielte Meinungsmanipulation von externen Geldgebern geprägt sind. Der ÖRR konnte historisch auf breite Unterstützung aus allen gesellschaftlichen Spektren zählen – von linksliberalen Intellektuellen bis zu konservativen Kulturträgern. Diese Unterstützung ist jedoch kein Selbstläufer, sondern hängt entscheidend von der Glaubwürdigkeit und Qualität der Berichterstattung ab.

In den letzten Monaten haben sich jedoch zunehmend Fehlentwicklungen gezeigt, die selbst überzeugte Befürworter:innen des ÖRR verunsichern. Ein besonders prägnantes Beispiel ist die Sendung „Klar“ von Julia Ruhs, die auf ARD und ZDF ausgestrahlt wird. Ruhs, eine junge konservative Journalistin, hat mit ihrer Sendung für hitzige Diskussionen gesorgt, da sie als Sprachrohr für eine konservative Meinung auftritt und dabei oft als polarisierend und manipulativ wahrgenommen wird. Die Sendung wurde von Kollegen innerhalb des ÖRR scharf kritisiert, darunter von der ZDF-Journalistin Nicole Diekmann, die Ruhs ein gerüttelt Maß Unreife vorwarf. Die NGO der „Neuen deutschen Medienmacher:innen“ bezeichnete die Pilotfolge von „Klar“ als „ein Tiefpunkt in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ und forderte stattdessen eine faktenbasierte, differenzierte und lösungsorientierte Berichterstattung. Die Sendung wurde als migrationskritisch beschrieben und hat zu hitzigen Diskussionen geführt, insbesondere wegen ihrer einseitigen Darstellung und suggestiven Fragestellungen. Julia Ruhs selbst sieht sich als Rebellin gegen die ihrer Meinung nach einseitige Berichterstattung bei ARD und ZDF und versucht, verlorene Zuschauer von rechts zurückzuholen. Sie wurde daher auch von Kollegen wie Jan Böhmermann als „rechtspopulistisch“ kritisiert. Die zweite Folge von „Klar“ wurde nach massiver Kritik auf unbestimmte Zeit verschoben. Trotz der Kritik hält Ruhs an ihrer Position fest und sieht sich als Sprachrohr für eine konservative Meinung.

Ein weiteres Beispiel für Fehlentwicklungen im ÖRR ist die unkritische Übernahme eines Artikels aus „Die Welt“ durch die Tagesschau, in dem behauptet wurde, die EU finanziere Klimaaktivisten. Diese Behauptung erwies sich als falsch, wurde aber ohne Fact-Checking übernommen. Die Tagesschau hat somit eine rechte Desinformationskampagne über EU-NGOs unkritisch übernommen und verbreitet. Die Vorwürfe waren bereits Monate zuvor von anderen Medien geprüft und als haltlos entlarvt worden. Besonders schmerzhaft ist dies, da die Tagesschau von vielen immer noch als seriöse Quelle wahrgenommen wird. Die unkritische Übernahme solcher Artikel untergräbt die Glaubwürdigkeit der Tagesschau und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks insgesamt.

Ein weiteres Beispiel ist der „Funk“-Podcast „Brave Mädchen“, der bereits kurz nach seinem Start in der Kritik stand. Die YouTuberin Sashka wurde in einer der ersten Folgen des Podcasts als „Schrott der Woche“ bezeichnet und kritisiert. Sashka wehrte sich gegen diese Kritik und hinterfragte, warum sie für solche Inhalte, die sie als ohne journalistischen Hintergrund oder Bildungsauftrag wahrnimmt, zahlen müsse. Sie nutzte die Gelegenheit, um gegen das Format zurückzuschießen und ihre eigene Kritik zu äußern. Der Podcast „Brave Mädchen“ wird von Henna und Suki moderiert, die sich als junge Frauen präsentieren, die das Beste aus dem Leben herausholen wollen. Der Podcast wird als eine Mischung aus Storytimes, Chaos und Real Talk beschrieben, bei dem nichts unausgesprochen bleibt. Allerdings wurde der Podcast von vielen Seiten kritisiert, insbesondere wegen seiner sexistischen Ansichten und der fehlenden Recherchearbeit. Die Kritik an Sashka wurde als ungerechtfertigt und ohne fundierte Grundlage angesehen.

Diese Beispiele zeigen, dass der ÖRR zunehmend mit Problemen kämpft, die seine Glaubwürdigkeit und Qualität untergraben. Die tendenziöse Berichterstattung, die unkritische Übernahme von Falschmeldungen und die mangelnde journalistische Sorgfalt verprellen selbst überzeugte Befürworter:innen des ÖRR. Die Folgen sind gravierend: Wenn der ÖRR seine Glaubwürdigkeit bei genau jenem Publikum verspielt, das ihn traditionell verteidigt – also bei gebildeten, kritischen Bürger:innen –, riskiert er im Ernstfall politische Angriffe ohne Rückhalt in der Bevölkerung. Die Botschaft lautet: Reform ist nötig, aber der ÖRR darf sich nicht selbst die Legitimation entziehen. Es bleibt offen, ob die genannten Fälle Systemversagen oder Einzelfälle sind – wird die Öffentlichkeit das rechtzeitig genug merken, um eventuell die Reißleine ziehen zu können und den ÖRR wieder zu dem zu machen, für das er einmal stand?

Kernaussagen

  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) ist ein unverzichtbares Korrektiv zu kommerziellen Medien und trägt maßgeblich zur demokratischen Meinungsbildung bei.
  • Historisch genoss der ÖRR breite Unterstützung aus allen gesellschaftlichen Spektren, diese ist jedoch zunehmend gefährdet.
  • Aktuelle Fehlentwicklungen wie tendenziöse Berichterstattung, unkritische Übernahme von Falschmeldungen und mangelnde journalistische Sorgfalt verprellen selbst überzeugte Befürworter:innen.
  • Die Glaubwürdigkeit des ÖRR steht auf dem Spiel, was langfristig seine gesellschaftliche Akzeptanz und politische Unterstützung untergraben könnte.
  • Reformen sind dringend nötig, um die Qualität und Ausgewogenheit der Berichterstattung zu sichern und das Vertrauen der Bürger:innen zurückzugewinnen.

Mit diesem Report eröffnen wir eine Reihe von Beiträgen gerade über den letzten Fall mit dem Podcast „Brave Mädchen“ und der YouTuberin Sashka.

Die AfD war gegen diese Bildungsreise. Also hat Volksverpetzer sie bezahlt

Produziert von Volksverpetzer
Diese Episode behandelt: Thomas Laschyk berichtet über die Bildungsreise einer Schulklasse in die Normandie, die die AfD zu blockieren versuchte. Der Artikel beschreibt die Hintergründe und nennt Möglichkeiten zur Unterstützung der crowdfinanzierten Arbeit von Volksverpetzer. Weitere Informationen und Quellen sind verlinkt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Website: https://volksverpetzer.de

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 👨‍⚖️ | feat. Tommy, Alexander, Sophia | #laberfeuer #007

Produziert von WildMics

Inhalt: DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF 👨‍⚖️ | feat. Tommy, Alexander, Sophia |

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Weitere Links: https://linktr.ee/wildmics

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

AfD blamiert sich mit toten Kommunalkandidaten

Produziert von Volksverpetzer
Diese Episode behandelt: Die AfD steht wegen der Nominierung von verstorbenen Kommunalkandidaten in der Kritik. Statt Mitgefühl zu zeigen, beziehen sie sich auf absurde Verschwörungsmythen. Bei der Kommunalwahl 2020 wurden in NRW über 20.000 Mandate vergeben. Quellen belegen 16 Todesfälle von Kandidaten vor Wahlen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Website: https://volksverpetzer.de

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Tagesschau EXPOSED Merz: Fake News über Sozialleistungen 😭

Produziert von Meinungsmache
Die Tagesschau deckt falsche Informationen von Merz über Sozialleistungen auf. In der Sendung werden auch Themen wie ein Unglück in Lissabon, anerkannte Berufsabschlüsse und die Ergebnisse des Koalitionsausschusses besprochen, sowie Gespräche über ein mögliches Verbot der AfD thematisiert.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Täglich die aktuellsten Nachrichten und alles rund um Politik & Gesellschaft 📜📯

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Das wird man ja wohl noch hinterfragen dürfen!

Produziert von Volksverpetzer
Diese Episode behandelt: Der Artikel untersucht die Aussage „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ und zeigt, dass sie oft verwendet wird, um diskriminierende oder kontroverse Meinungen zu legitimieren. Der Spruch ist perfide, da er den Anschein von Meinungsfreiheit erweckt, während er tatsächlich intolerante Haltungen verstärkt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► Website: https://volksverpetzer.de

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!