Entdecken Sie, wie Peter Thiel als einflussreicher Denker und Vermittler zwischen verschiedenen politischen Strömungen agiert. In diesem Artikel wird Thiels Rolle als Schlüsselfigur hinter den Kulissen der Trump-Ära beleuchtet und seine Fähigkeit, Brücken zwischen Libertären, Populisten, Konservativen und Investoren zu bauen, analysiert. Erfahren Sie, wie seine Ideen die moderne Politik prägen und warum er als gefährlicher Vordenker einer neuen reaktionären Bewegung gilt. Tauchen Sie ein in die intellektuelle Biographie eines Mannes, der die Grenzen zwischen liberalen und anti-liberalen Bewegungen verschwimmen lässt. Das Dossier findet sich hier!
ETSY ist am Ende
Etsy – einst ein gemütlicher Online-Marktplatz für DIY-Produkte, handgemachte Geschenke und Vintage-Schätze – ist heute eine Algorithmus getriebene Plattform für Dropshipping, KI-Kunst und massenproduzierte Billigware.
Was ist passiert? In diesem Video geht’s um den dramatischen Niedergang von Etsy. Wir zeigen, warum immer mehr Etsy-Verkäufer*innen ihre Shops mit handgefertigten Produkten schließen, wie echte Kreative von KI-generierten Designs und industrieller Massenproduktion verdrängt werden – und warum Etsy längst kein sicherer Ort für authentisches Handgemachtes mehr ist.
Spoiler: Etsy ist komplett gegen die Mooswand gefahren
WOKE-Hysterie? Wo die GWUP irrt! Wissenschaft auf Abwegen
Ist postmodernes Denken wirklich schuld am Verfall von Wissenschaft, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt? In vielen aktuellen Debatten rund um Woke Culture, Cancel Culture, Identitätspolitik und den Einfluss von Philosoph:innen wie Foucault, Derrida, Berger, Luckmann, Butler und Adorno wird die Postmoderne oft als Ursache aller Probleme dargestellt. Auch die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) verbreitet einen Vortrag, der diese steile These unkritisch erzählt.
Dieses Video zeigt, warum diese Argumentation wissenschaftlich nicht haltbar ist: Falschaussagen, Widersprüche, Doppelstandards, übertriebene Vereinfachungen und performative Feindbild-Konstruktionen prägen die Anti-Postmoderne-Rhetorik. Ironischerweise bedienen sich die Kritiker selbst genau der argumentativen Elemente, die sie an den „woken“ Gegner kritisieren. Wissenschaftliche Objektivität wird beschworen, aber nicht praktiziert. Politische Überzeugungen werden als Wissenschaft getarnt, Wertneutralität bleibt reine Rhetorik, und statt belastbarer quatitativer Studien bedient man sich ausgiebig bei Anekdoten.
Verschwörung & Fakten
Verschwörung & Fakten ist ein YouTube Kanal, der sich mit Verschwörungstheorien, -erzählungen und -mythen befasst. Es wird anhand von aktuellen Geschehnissen und bekannten Verschwörungstheoretikern / -innen auf Basis der wissenschaftlichen Forschung die Hintergründe von angeblichen Verschwörungen beleuchtet. Was ist dran an Geheimbünden und inszenierten Ereignissen? Gibt es eine Verschwörung von Eliten? Oder sind Menschen einfach nur auf der Suche nach Erklärungen, die den offiziellen widersprechen und Tatsachen vereinfachen?
Wie ChatGPT-Nutzer Wahnvorstellungen entwickeln
Manche glauben, ihr Chatbot sei zum Leben erwacht. Andere sprechen von göttlichen Botschaften. In dieser Videoreportage zeigen wir reale Fälle von ChatGPT-Nutzer:innen, die in eine psychische Abwärtsspirale geraten sind – und klären mit KI-Experte Prof. Dr. Villmann, was dahintersteckt.
Andor – Ein Must Watch für uns – aber warum schauen Faschos das? Star Wars-Talk mit Mháire und Nico
Mháire und Nico diskutieren viel zu lange über Star Wars Andor, was sie daran mögen, warum man es gesehen haben muss, was man kritisieren kann und warum es rechte Star Wars Fans gibt. Am Ende gibts auch einen Spoilerteil.
Das Ende der Reaction Streamer?
Das ist der Prinz. Ja, der heißt so. Behauptet er jedenfalls und ich bin zu faul, um ihm hinterher zu recherchieren. Jedenfalls spricht er hier über Reaction Streamer, also Menschen, die auf Videos starren:
Sein Patreon: https://www.patreon.com/alexanderprinz
NEIN, es gibt keinen Skandal um die EU-Finanzierung von Umwelt-NGOs
Die Tagesschau selbst macht es Unterstützern des Systems des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zunehmend schwerer, diesen gegen Angriffe von Rechts in Schutz zu nehmen. Diesmal ist der Grund ein Artikel, den die Tagesschau teilweise wörtlich aus der „Welt“, einem Axel-Springer-Blatt, übernimmt und kritische Einordnungen zunächst fahrlässigerweise unterlässt.
Dabei ist die Geschichte, wie unbegründete Anschuldigungen gegen NGOs die politische Landschaft in Brüssel erschüttern, nicht einmal neu. Recherchen von Tageszeitung und Politico haben gezeigt, dass die Vorwürfe gegen Umweltorganisationen, die seit Monaten von konservativen Politikern wie Monika Hohlmeier vorgebracht wurden, völlig haltlos sind. Diese Anschuldigungen führten zu einer finanziellen Schwächung der NGOs durch die EU-Kommission.
Doch wie wurde die Diffamierungskampagne ins Rollen gebracht und welche Rolle spielten dabei die Europäische Volkspartei (EVP) und andere politische Akteure. Warum fordert LobbyControl nun eine Entschuldigung von Monika Hohlmeier? Und wer steckt wirklich hinter dieser Kampagne?
Tauchen Sie ein in die Hintergründe und erfahren Sie, wie die EU-Kommission die Förderregeln für NGOs geändert hat und welche Auswirkungen dies auf die demokratische Arbeit der Zivilgesellschaft hat. Lesen Sie mehr über die möglichen Interessenkonflikte und die Verbindungen zur Agrarindustrie, die diese Kontroverse noch brisanter machen. Hier gibt es die vollständige Stellungnahme von Lobbycontrol: Click!
Auch der Artikel von Politico, der sich mit den Anschuldigungen gegen NGOs im Zusammenhang mit der Lobbyarbeit für den Green Deal der Europäischen Kommission befasst, widerlegt die Behauptungen, dass die Europäische Kommission NGOs dafür bezahlt habe, Lobbyarbeit für den Green Deal zu betreiben. Interessanterweise kommt Politico aus dem gleichen Haus wie die „Welt“, nämlich Axel Springer.
Politico hat vertrauliche Verträge zwischen der Europäischen Kommission und verschiedenen NGOs eingesehen und festgestellt, dass diese Verträge keine Hinweise darauf enthalten, dass die Kommission NGOs für Lobbyarbeit bezahlt hat. Die Verträge zeigen vielmehr, dass die NGOs ihre geplanten Aktivitäten detailliert darlegen müssen und diese von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Die Kommission betont zudem, dass die von den NGOs geäußerten Ansichten nicht notwendigerweise mit denen der Europäischen Union übereinstimmen müssen.
Die Anschuldigungen, die hauptsächlich von konservativen und rechtspopulistischen Politikern vorgebracht wurden, haben sich als haltlos erwiesen. Politico stellt klar, dass die Vorwürfe auf einer Fehlinterpretation oder bewussten Verdrehung der Tatsachen beruhen. Die neuen Richtlinien der Kommission zur Finanzierung von NGOs, die als Reaktion auf diese Anschuldigungen eingeführt wurden, werden kritisiert, da sie die Arbeit der NGOs einschränken und die Dominanz von Unternehmenslobbygruppen in der EU-Entscheidungsfindung verstärken könnten.
Insgesamt zeigt der Artikel auf, wie falsche Informationen und politische Angriffe die Arbeit von NGOs gefährden und das demokratische Gleichgewicht in der EU beeinträchtigen können. Politico kommt zu dem Schluss, dass die Anschuldigungen gegen die NGOs unbegründet sind und die neuen Richtlinien der Kommission eher auf politischem Druck als auf tatsächlichen Missständen beruhen. Sie können ihn hier lesen (Artikel ist auf Englisch): Click!
Einen guten Überblick über das Medienversagen insbesondere einer so renommierten Sendung wie die „Tagesschau“ gibt auch die Medienwatch-Seite „Übermedien“. Hier kann man deren Einschätzungen nachlesen: Click!
Das Fazit: Hier soll eine politische Agenda gefahren und Umweltorganisationen beschädigt werden. Ironischerweise gibt es genügend Lobbyskandale, die die Fossilindustrie zu verantworten hat, über die sich konservative Politiker wie etwa Monika Hohlmeier komischerweise nicht aufregen und die auch keine Berichterstattung in reaktionären Blättern wie „Welt“ und „Bild“ bekommen.
ULTRAMAN OMEGA Episode 1 „Ein Außerirdischer kommt“
Das „Land des Lichts“ erstreckt sich über viele verschiedene Realitäten, manche mögen sie auch „Dimensionen“ nennen. In unserer Realität kennen wir verschiedene Dinge nicht. Auch die Bewohner des „Land des Lichts“, die Ultraman, sind uns kein Begriff. Doch etwas hat sich geändert. Die Kaijus kommen.
★STORY↓
Kosei Hoshimi, ein junger Lagerarbeiter, stößt auf einen mysteriösen Mann mit Amnesie, der heimlich sein Yakisoba verzehrt. Als der Mann plötzlich davonläuft, landet Koseis Verfolgung mitten in einem Kaiju-Angriff, der die Stadt verwüstet! Als er Koseis Mitgefühl für ein Mädchen im Schutzraum sieht, beschließt der Unbekannte, die Stadt vor den Kaiju zu schützen. In ihm entzündet sich ein purpurnes Licht!
Die Episode ist auf Japanisch, nicht vergessen, die deutschen Untertitel einzuschalten.