Peter Hahne mutiert zum Wut-Opa und Verschwörungstheoretiker, was das MDR Riverboat nicht davon abhält, ihm weiter fröhlich eine Plattform zu bieten. Mit seinen Wutbüchern und Auftritten bei rechten Medien ist Hahne gut im Geschäft. Der ehemalige ZDF-Mann lässt dabei wenig Klischees aus, wettert gegen das Gendern, gegen Grüne, die Verkehrswende oder allgemein gegen Verbote. All das und ähnliches mehr findet sich auch in seinem 2024 erschienenem Buch Ist das euer Ernst?!: Aufstand gegen Idiotie und Ideologie wider.
Das Video zeigt anhand der Themen Medienvertrauen, Verbote, Kompetenz in der Politik, Gesundheit und Verschwörungstheorien auf, wie sich Peter Hahne von einem faktenorientierten Diskurs entfernt hat und seine Netze in trüben, rechten Gewässern auswirft. Leitend ist dabei seine Selbstüberschätzung und seine Sehnsucht nach den “guten alten Zeiten”.
Forschung zu Rassismus – und auch zu Gender – wird von manchen als unwissenschaftlich abgetan. Das kennen wir aus vielen Wissenschaftsbereichen: Astronomie wird von Flacherdlern angegriffen, Medizin von Homöopathie-Anhängern. Verstörend wird es, wenn solcher parawissenschaftlicher Unfug nicht von Außenstehenden kommt, sondern von jenen, die sich selbst als Skeptiker verstehen.
Das Video zeigt, wie die zuvor unsinnig entwickelten Prämissen zu „Postmoderne“ und Woke auf das Gebiet der Rassismusforschung Anwendung finden. Dabei wird nicht der Stand der Wissenschaft wiedergegeben, sondern eben dieser fehlerhaft und unwissenschaftlich kritisiert.
Die Woken lesen einfach zu viel Foucault und andere postmoderne Denker:innen und verabschieden sich dann von „echter“ Wissenschaft. Das ist so folgenreich, dass sogar die Demokratie aber auch die Wissenschaft gefährdet sind. So lautet zumindest etwas zugespitzt die Idee eines Vortrages, der von der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) veröffentlicht wurde. Bei einer solch steilen Idee erwartet man sicherlich eine stichfeste wissenschaftliche Argumentation, immerhin sind es ja die „woken“ Anderen, die die Wissenschaft mit Füßen treten.
Das Video zeigt, dass der im kritisierten Vortrag postulierte Anspruch an Andere nicht bei sich selbst eingelöst wird. Der Foucault Experte. Philipp Sarasin (Michel Foucault zur Einführung; Darwin und Foucault; Wie weiter mit Michel Foucault?; Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse) kommt daher auch zu einem eindeutigen Urteil. Ferner ordnet das Video noch weitere Aussagen zu Hegemonie und feministischem Konstruktivismus ein.
Ist postmodernes Denken wirklich schuld am Verfall von Wissenschaft, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt? In vielen aktuellen Debatten rund um Woke Culture, Cancel Culture, Identitätspolitik und den Einfluss von Philosoph:innen wie Foucault, Derrida, Berger, Luckmann, Butler und Adorno wird die Postmoderne oft als Ursache aller Probleme dargestellt. Auch die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) verbreitet einen Vortrag, der diese steile These unkritisch erzählt.
Dieses Video zeigt, warum diese Argumentation wissenschaftlich nicht haltbar ist: Falschaussagen, Widersprüche, Doppelstandards, übertriebene Vereinfachungen und performative Feindbild-Konstruktionen prägen die Anti-Postmoderne-Rhetorik. Ironischerweise bedienen sich die Kritiker selbst genau der argumentativen Elemente, die sie an den „woken“ Gegner kritisieren. Wissenschaftliche Objektivität wird beschworen, aber nicht praktiziert. Politische Überzeugungen werden als Wissenschaft getarnt, Wertneutralität bleibt reine Rhetorik, und statt belastbarer qualitativer Studien bedient man sich ausgiebig bei Anekdoten.
Vince Eberts neues Buch „Wot se Fack, Deutschland“ ist ein Bestseller. Das hat er sicherlich auch den vielen Schwurbel-Formaten auf YouTube wie Nius (Schuler, fragen was ist), WeltWoche, Apollo News, Punkt.Preradovic, Marc Friedrich usw. zu verdanken. Diese bedient er exzessiv und völlig schmerzbefreit. Seine Interviews und Thesen erreichen teilweise auf diesem Wege weit über 0,5 Mio. potenzielle Leser.
Das Video setzt sich mit Aussagen Eberts auseinander und prüft diese kritisch. Vince Ebert meint zwar, dass vor allem minderintelligente Geisteswissenschaftler sich von ihren Gefühlen statt vom Verstand leiten lassen, zeigt aber immer wieder, dass diese Beschreibung eine unfreiwillige Selbstbeschreibung ist. Daher sind das Buch und die Interviews dann auch unterhaltsamer und lustiger, als man denkt.
Ist postmodernes Denken wirklich schuld am Verfall von Wissenschaft, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt? In vielen aktuellen Debatten rund um Woke Culture, Cancel Culture, Identitätspolitik und den Einfluss von Philosoph:innen wie Foucault, Derrida, Berger, Luckmann, Butler und Adorno wird die Postmoderne oft als Ursache aller Probleme dargestellt. Auch die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) verbreitet einen Vortrag, der diese steile These unkritisch erzählt.
Dieses Video zeigt, warum diese Argumentation wissenschaftlich nicht haltbar ist: Falschaussagen, Widersprüche, Doppelstandards, übertriebene Vereinfachungen und performative Feindbild-Konstruktionen prägen die Anti-Postmoderne-Rhetorik. Ironischerweise bedienen sich die Kritiker selbst genau der argumentativen Elemente, die sie an den „woken“ Gegner kritisieren. Wissenschaftliche Objektivität wird beschworen, aber nicht praktiziert. Politische Überzeugungen werden als Wissenschaft getarnt, Wertneutralität bleibt reine Rhetorik, und statt belastbarer quatitativer Studien bedient man sich ausgiebig bei Anekdoten.
Verschwörung & Fakten ist ein YouTube Kanal, der sich mit Verschwörungstheorien, -erzählungen und -mythen befasst. Es wird anhand von aktuellen Geschehnissen und bekannten Verschwörungstheoretikern / -innen auf Basis der wissenschaftlichen Forschung die Hintergründe von angeblichen Verschwörungen beleuchtet. Was ist dran an Geheimbünden und inszenierten Ereignissen? Gibt es eine Verschwörung von Eliten? Oder sind Menschen einfach nur auf der Suche nach Erklärungen, die den offiziellen widersprechen und Tatsachen vereinfachen?
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.