Titel der Episode: „Wie kommt man zur Wirtschaft?“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
In Varietate Concordia
Titel der Episode: „Wie kommt man zur Wirtschaft?“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
Titel der Episode: „Das grundlegende Problem“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
Titel der Episode: „Wie über Wachstum reden? #podcast #interview #wachstum“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
Titel der Episode: „Kritik am BIP“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
Titel der Episode: „Wie erden wir die Wachstumsdebatte?“
Produziert von NEU DENKEN mit Maja Göpel
Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.
Ein Wort, das besonders gerne in politischen Debatten auftaucht, ist das Wachstum. Wenn das Wirtschaftswachstum erstmal wieder läuft, dann wird alles gut, heißt es oft. Aber ist das wirklich so einfach? Was ist mit den Nebenwirkungen der derzeitigen Form ökonomischen Wachstums, wie etwa Umweltzerstörung und Ungleichheit? Was ist überhaupt Wohlstand? Und wo genau wollen wir als Gesellschaft eigentlich hin? In dieser Folge hinterfragen wir das alte Paradigma von “Wachstum, koste es, was es wolle”. Wir suchen nach Wegen, soziale und ökologische Ziele voranzustellen und Wachstum als ein mögliches Mittel zu diesem Zweck in Stellung zu bringen.
Dafür hat Maja Göpel den Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger eingeladen. Achim Truger ist Professor für Sozioökonomie an der Uni Duisburg-Essen und Mitglied des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung berät.
Prof. Dr. Maja Göpel ist Gründerin von Mission Wertvoll und Host von NEU DENKEN. Sie ist Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.