In Baden-Württemberg streben Kommunen an, bis 2040 klimaneutral zu heizen. Der Ausbau der Wärmenetze stockt jedoch aufgrund hoher Kosten, intransparenter Preise und geringer Nachfrage, was die Wärmewende gefährdet.
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Aufnahmen von Schauspielerin Sydney Sweeney manipuliert
Nach dem Attentat auf den extremen Aktivisten Charlie Kirk verbreiteten sich in sozialen Netzwerken zahlreiche Falschinformation. Dazu gehörte auch eine manipulierte Aufnahme der US-Schauspielerin Sydney Sweeney. Die Berichterstattung verdeutlicht, wie Gerüchte nach solchen Vorfällen entstehen.
Mick Jagger: Angebliche Schweigeminute für Charlie Kirk ist erfunden
Die Behauptung, Mick Jagger habe eine Schweigeminute für den extrem rechten Aktivisten Charlie Kirk abgehalten, ist falsch. Nach dem Attentat auf Kirk wurden viele Fehlinformationen verbreitet.
Verdrängung durch Abriss
In vielen Regionen wird günstiger Wohnraum abgerissen, um teure Neubauten zu ermöglichen, oft auch von kommunalen Wohnungsgesellschaften. In einer Essener Arbeitersiedlung wehren sich die Anwohner gegen die Verdrängung und kämpfen für ihre Rechte.
Das heikle Problem mit der Queerfeindlichkeit an Schulen
Das Problem der Queerfeindlichkeit an Schulen, insbesondere in Berlin, wird regelmäßig thematisiert, insbesondere an Schulen mit hohem arabisch-muslimischem Schüleranteil. Ein aktueller Fall an der Rütli-Schule verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit Mobbing gegen homosexuelle Schüler und Lehrer umzugehen.
Nach neuen Drohnensichtungen: Länder feilen an Abwehrkonzepten
Nach neuen Drohnensichtungen in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen arbeiten Länder an Sicherheitskonzepten. In Niedersachsen fehlen der Polizei geeignete Technologien zur Erkennung und Abwehr. Experten warnen vor technischen Herausforderungen und potenziellen Nebeneffekten der Drohnenabwehr.
Neues Playbook für community-zentrierte Wahlberichterstattung
Das neue Playbook „Deine Stimme, deine Themen“ von CORRECTIV und weiteren Redaktionen bietet Leitlinien für eine community-zentrierte Wahlberichterstattung. Es zielt darauf ab, die Berichterstattung an den Bedürfnissen der Wahlberechtigten auszurichten und deren Anliegen stärker zu berücksichtigen.
Wärmewende: Sanierungsziele der Kommunen kaum erreichbar
Die Kommunen in Baden-Württemberg streben bis 2040 eine Wärmewende an, setzen auf erneuerbare Wärme und Einsparungen. Allerdings sind die angestrebten Sanierungsraten unrealistisch, teils viermal so hoch wie die aktuellen Raten, wodurch die Klimaziele schwer erreichbar erscheinen.
UN-Generalversammlung: Johann Wadephul hörte Trump-Rede ohne Übersetzung
Bundesaußenminister Johann Wadephul hörte Trumps Rede bei der UN-Generalversammlung ohne Übersetzung, da Deutsch keine UN-Amtssprache ist. Nius-Chef Julian Reichelt äußerte Zweifel an Wadephuls Fähigkeit zur Sprachverständigung, was jedoch irreführend ist, da eine Übersetzung ins Deutsche nicht verfügbar war.
Das Bürgergeld: Die hartnäckigsten Behauptungen im Faktencheck
Der Artikel untersucht gängige Behauptungen über das Bürgergeld, wie hohe Kosten, geringe Arbeitsanreize und die Gefahr von Sozialbetrug. Es werden die wichtigsten Argumente der letzten Jahre analysiert und widerlegt, um Missverständnisse aufzuklären.