Der unsichtbare Griff nach Europa – Wie autoritäre Tech-Netzwerke unsere Souveränität bedrohen

Ein 10-Milliarden-Dollar-Deal des Pentagons mit Palantir, dessen Gründer Peter Thiel Demokratie für „überholt“ hält, ist nur die Spitze des Eisbergs: Wissenschaftler:innen haben auf der interaktiven Webseite authoritarian-stack.info ein düsteres Netzwerk aus Tech-Oligarchen, Risikokapital und politischen Akteuren kartiert – den „Authoritarian Stack“. Dieses System übernimmt in den USA längst staatliche Funktionen – und greift nun nach Europa.

Von deutschen Polizeibehörden, die mit Palantir kooperieren, bis zu Verstrickungen von Rheinmetall mit dem Rüstungskonzern Anduril: Die interaktiven Grafiken zeigen, wie 250 Akteure und 45 Milliarden US-Dollar an Finanzströmen europäische Souveränität systematisch aushöhlen. Francesca Bria, Expertin für digitale Souveränität, warnt: „Europa steht vor der Wahl – echte technologische Unabhängigkeit oder die Herrschaft von Plattformen, die Demokratie als ‚veraltetes Betriebssystem‘ betrachten.“

Warum diese Entwicklung nicht nur eine technische, sondern eine politische Zeitbombe ist – und was Europa jetzt tun muss, lesen Sie im vollständigen Artikel auf netzpolitik.org.

CORRECTIV startet den Demokratiekompass – ein neues Format für gelebte Demokratie

CORRECTIV hat den Demokratiekompass eingeführt, ein neues Format zur Förderung der gelebten Demokratie. Dieses Tool ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mitzuwirken und bietet ihnen Handlungsoptionen, während gleichzeitig die redaktionelle Berichterstattung um deren Perspektiven erweitert wird.

Den ganzen Artikel kann man hier nachlesen.

Tödliches Mäzenatentum – Wie die Sacklers Kunst kauften und Leben zerstörten

Die Opioidkrise in den USA ist eine der größten humanitären Katastrophen des 21. Jahrhunderts – und sie hat Gesichter: die der Familie Sackler. Patrick Radden Keefes Buch Empire of Pain und Alex Gibneys Dokumentation The Crime of the Century enthüllen, wie die Pharma-Dynastie mit ihrem Medikament OxyContin Hunderttausende in den Tod trieb – und gleichzeitig ihre Reputation mit Kunst und Mäzenatentum weißwusch.

Doch jetzt kämpfen Journalisten, Aktivisten und Künstler wie Nan Goldin mit radikalen Mitteln gegen das „tödliche Mäzenatentum“ der Sacklers. Sie entlarven, wie kulturelles Prestige und korrupte Institutionen ein System des Schweigens stützten – und warum die moderne Kunst nicht nur Widerstand, sondern auch Komplizin der Macht sein kann.

Warum die Geschichte der Sacklers mehr ist als ein Skandal – und was sie über unsere Gesellschaft verrät, lesen Sie im vollständigen Artikel von Johannes Franzen.