Julia Klöckner wird unterschiedlich wahrgenommen: als naive Weinkönigin oder als strategische Rechtstreiberin der CDU. Eine Analyse ihrer Social-Media-Aktivitäten und Befragungen von Wegbegleitern zeigen überraschende Ergebnisse über ihre politische Ausrichtung und Einflussnahme.
Mehr digitale Souveränität wagen
Die digitale Abhängigkeit Europas von US-Technologien ist besorgniserregend. Der Artikel fordert eine verstärkte digitale Souveränität und Unabhängigkeit, um Risiken zu minimieren. Es wird betont, dass Verwaltungen und Unternehmen alternative Lösungen entwickeln sollten, um weniger auf Windows, Microsoft und amerikanische Cloud-Services angewiesen zu sein.
„Weißes Gold“: Verscharrt statt recycelt
Eine Recherche zeigt, dass zwei Firmen aus Deutschland und Tschechien illegal große Mengen Bauschutt entsorgen, anstatt sie zu recyceln. Diese Praxis ist ähnlich lukrativ wie Drogenhandel und schwerer nachzuverfolgen. Die Enthüllungen stammen von CORRECTIV.Europe.
Straßenumfrage mit Familie über Sozialhilfe ist ein KI-Video
Ein KI-generiertes Video zeigt eine Familie, die in einer angeblichen Straßenumfrage behauptet, 6.000 Euro Sozialhilfe zu erhalten. Diese Darstellung hat im Internet wütende Reaktionen ausgelöst. Die Szene wurde nicht tatsächlich gefilmt, sondern durch künstliche Intelligenz erstellt.
Wie Lokaljournalismus auf TikTok funktionieren kann
Der Artikel von Pauline Tillmann bietet Praxistipps, wie Lokaljournalismus TikTok effektiv nutzen kann, um junge Zielgruppen zu erreichen. Dabei werden Strategien zur Gestaltung nahbarer Inhalte und zur interaktiven Berichterstattung vorgestellt.
Unkritisch und intransparent: JournalistInnen auf „Dream“-Reise mit Sebastian Kurz
Sebastian Kurz lud Journalisten zu einer Reise nach Tel Aviv ein, um sein KI-Start-Up „Dream“ vorzustellen. Viele Medien erwähnten nicht, dass die Kosten vom Unternehmen getragen wurden, und konzentrierten sich hauptsächlich auf Kurz, während wichtige Themen oberflächlich behandelt wurden. Kritische Berichterstattung fehlte weitgehend.
Die seltsame Beziehung eines AfD-Mitarbeiters zum russischen militärisch-industriellen Komplex
Ein AfD-Mitarbeiter, Sergej Erler, hat enge Verbindungen zum russischen militärisch-industriellen Komplex. Nach einem Job-Deal mit einem künftigen AfD-Abgeordneten arbeitete er bei einer mit russischen Staatsfirmen verbundenen Firma, bevor er als Drohnenexperte ins Europäische Parlament wechselte. Seine Russland-Beziehungen sind umstritten.
Erika Steinbach wollte Alnatura boykottieren – und verdrehte dabei ein Ereignis aus 2019
Erika Steinbach behauptete, Alnatura wolle keine AfD-Anhänger als Kunden, was von der Unternehmenssprecherin als falsch zurückgewiesen wurde. Tatsächlich wurden 2019 Produkte eines AfD-Funktionärs aus dem Sortiment genommen, was Steinbach jedoch verdrehte.
Iran: Hijab-Pflicht wurde nicht aufgehoben
Im Iran bleibt die Hijab-Pflicht für Frauen bestehen. Ein auf X verbreitetes Gerücht, dass das Tragen des Kopftuchs freiwillig sei, ist nicht zutreffend; ein dazugehöriges Video ist bereits drei Jahre alt.
Nein, die Rentenanpassung 2025 ist keine indirekte Rentenkürzung
Die Rentenanpassung 2025 wird fälschlicherweise als indirekte Rentenkürzung wahrgenommen. Ein Instagram-Nutzer verbreitet diese Behauptung, die auf einem Missverständnis basiert. Die Berechnung ist fehlerhaft und die zugrunde liegende Argumentation stimmt nicht.